
 |

Skulpturen
 |
|
|
|
  |
Der Platz in der Eingangshalle bedarf einer Gestaltung, die Ecke auf dem Messestand ist zu schade um leer zu stehen, draußen vor der Türe oder vor dem Tore "muß was hin", wie kann man unsere Produkte, die optisch vielleicht nicht sehr attraktiv sind (Lager, Schrauben, Lichtleiter, Speednuts, Verbinder, Baustoffe, Verpackungen, Steine, Kabel, Kabelbäume, Elemente ganz allgemein) so darstellen, daß sie zum Hingucker werden? Sie kennen diese Frage? Mit einer Skulptur aus Gegenständen Ihrer Produktion, einem Materialbild, um das man herumgehen kann, haben Sie die einfachste Antwort.
|
Die Innovation eines Bleistiftherstellers waren schwarz durchgefärbte Holzstifte. Sie sind auf einer großen Kugel angeordnet. So sind die Bleistifte Bestandteile eines Kunstwerkes geworden. |
|
|
|
Der Läufer einer Dampfturbine ist 26 Tonnen schwer und üblicherweise am Boden und in einem Gehäuse verhaftet. Hochgehoben und mit den Dampf repräsentierenden Edelstahlrohren ausgestattet, wirkt er leicht und als unübersehbare Skulptur.
 |
|
|
|
"Welle z" aus Hotelgeschirr zeigt dessen grazilen und instabilen Zustand - und ist doch standfest. Die Skulptur kann privat, in einem Restaurant oder Cafe für Auf- oder Hinsehen sorgen.
 |
|
|
|
Die Flabeg- oder Spiegelsäule wurde aus Anlaß der Tausend-Jahr-Feiern der Stadt Fürth im Jahr 2007 im Stadtzentrum aufgestellt und von der Flabeg-Gruppe gesponsert.
Sie ist fünfeckig gestaltet - entsprechend unseren fünf Sinnen und den fünf Schwerpunkten des Jubiläumsjahres - und mit Zweischeiben-Sicherheits-Spiegeln beplankt.
Sie ist 9 Meter hoch und etwa 12 Tonnen schwer.
 |
|
|